Demokratie live an der Grundschule

  anco   Lesezeit: 42 Minuten

demokratie live an der grundschule

Anlässlich der Bundestagswahl 2025 führten wir an unserer Schule eine eigene Wahl durch. Ziel war es, besser zu verstehen, was genau passiert, wenn Erwachsene zur Wahl gehen, und warum im Vorfeld so viel darüber gesprochen wird.

Zu Beginn beschäftigten wir uns intensiv mit unserem Land: Wer ist der Bundeskanzler und welche Aufgaben hat er? Was sind Minister und Parteien? Wie wird Deutschland regiert und was bedeutet Demokratie eigentlich? Wir lernten, warum Mitbestimmung wichtig ist und wie unser politisches System funktioniert.

Im Rahmen des Projekts „Juniorwahl Kids“ führten wir eine eigene Schulparteienwahl durch. Zunächst sammelten wir Ideen, was wir an unserer Schule verbessern würden – dabei legten wir Wert auf realistische und umsetzbare Vorschläge. Auf dieser Grundlage bildeten sich Interessengruppen, aus denen schließlich sieben Parteien entstanden.

 

Die Parteien erarbeiteten eigene Programme, gestalteten Logos und Wahlplakate. Die Themen reichten vom Wunsch nach einem Trampolin auf dem Schulhof über neue Schul-PCs bis hin zur Umgestaltung des alten Hortgebäudes zu einem gemütlichen Rückzugsort mit Tee- und Kaminzimmer.

Vor der Wahl stellten alle Parteien ihre Programme den wahlberechtigten Kindern der dritten und vierten Klassen vor. Wahlhelfer organisierten den gesamten Ablauf: Sie erstellten Wählerverzeichnisse, verschickten Wahlbenachrichtigungen und bauten unsere Aula in ein Wahllokal um. Dort kontrollierten sie die Ausweise, verteilten Stimmzettel und begleiteten den Wahlvorgang. Auch das Öffnen der Wahlurne und das Auszählen der Stimmen übernahmen sie selbstständig. Alle abgegebenen Stimmen – über 60 an der Zahl – waren gültig. Für ihr Engagement erhielten die Wahlhelfer eine Urkunde und viel Applaus.

Die meisten Stimmen erhielt die JIM-Partei, die sich für Umweltschutz, einen größeren Fußballplatz und zusätzliche Schülerstunden stark machte. Der Schulverein „Freunde der Grundschule Strasburg e.V.“ überreichte den Gewinnern als Anerkennung einen Büchergutschein.

Am Ende stand für alle fest: Die Juniorwahl war ein spannendes und lehrreiches Projekt. Wir konnten Demokratie selbst erleben – und vielleicht wurde der ein oder andere Wunsch sogar gehört.

 

Text/Foto: Dana Nowak